Geprüfte Elektrofachkraft HV-Fahrzeugtechnik Block C3:
Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik
Zielgruppe:
Technische Mitarbeiter, die zur gEFK-Fahrzeugtechnik ausgebildet
werden sollen, Umgang mit Hybrid- bzw. HV-Fahrzeugen haben
und selbstständig und eigenverantwortlich am HV-System von
Elektro, Brennstoffzellen und Hybridfahrzeugen arbeiten müssen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung und
die Teilnahme am Lehrgang "gEFK-Fahrzeugtechnik
C2".
Lehrgangsziel:
Der/die Lehrgangsteilnehmer/-in lernt der Woche C3 den Aufbau
und die Prinzipien der Leistungselektronik von Hybrid- bzw.
Elektrofahrzeuge kennen. Ihm/Ihr sind die DC Wandlerprinzipien
bekannt. Er/Sie kennt den Unterschied zwischen Taktfrequenzen und Bewertungsfrequenzen,
den Unterschied zwischen Synchron- und Asynchron-Maschinen und weiß
wie die Leistungselektronik das Drehfeld für diese Maschinen erzeugt.
Lehrgangsinhalt:
Übersicht Leistungselektronik und Antriebstechnik
Prinzipien der Gleichrichtung
Gleichrichterbauteile: Dioden und Thyristoren
Ungesteuerte Gleichrichterschaltungen: M1U, B2U, M3U, B6U mit ohmschen und ohmsch-induktiven Lasten
Ungesteuerte Gleichrichterschaltungen: M1C, B2C mit ohmschen und ohmsch-induktiven Lasten
Gleichstrommaschinen
Gleichstrommotor an Gleichrichterschaltungen
Prinzip der Pulsweitenmodulation (PWM)
Prinzipien der DC/DC-Wandlung
DC/DC-Wandler-Bauteile: MOSFET-Transistoren
DC/DC-Abwärtswandler und DC/DC-Aufwärtswandler
Gleichstrommotor am DC/DC-Wandler
Prinzipien der Wechselrichtung
Wechselrichterbauteile: IGBT
Pulswechselrichter (PWR)
PWR: Erzeugung einer Wechselspannung
PWR: Taktfrequenzen und Bewertungsfrequenzen
PWR: EMV-Verhalten
Drehstrommaschinen (Asynchron- und Synchronmaschine)
Kenngrößen von Drehstrommaschinen
Erzeugung von Drehfeldern
Synchronmaschine am PWR
Leistungselektroniken in HV-Fahrzeugen
Drehstrommaschinen in HV-Fahrzeugen
Sensorik in Leistungselektronik und elektrischer Antriebstechnik
Grundlagen der Regelungstechnik am Beispiel Stromregelung
Hinweise:
Es werden neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen zu jedem Thema schriftliche und praktische Übungen mit anwendungsrelevanten Meßmitteln an Elektronik- und Power- Boards sowie an HV-Fahrzeugkomponenten durchgeführt. Es steht 1 Praxisarbeitsplatz für je 2 Teilnehmer zur Verfügung..
Lehrmittel:
Jeder Teilnehmer erhält je ein Exemplar "Geprüfte
Elektrofachkraft C3 Teilnehmer" und "Geprüfte Elektrofachkraft C3
Aufgabensammlung". Es werden neben der Vermittlung der
notwendigen theoretischen Grundlagen zu jedem Thema schriftliche und
praktische Übungen mit anwendungsrelevanten Meßmitteln an
Elektronik-Boards durchgeführt. Es steht 1
Praxisarbeitsplatz für je 2 Teilnehmer zur Verfügung.