Das TIIT-Trainingskonzept:
Bedarfsorientiertes und maßgeschneidertes Inhouse-Training.
Didaktische Methodik:
Wenn ich etwas höre, vergesse ich es,
wenn ich es sehe, erinnere ich mich,
wenn ich es mache, verstehe ich es.
Chinesisches Sprichwort
Die vier Komponenten des Trainingsprogramms:
1.) Kleine Gruppen
Viele Lehrgänge in der Fortbildung sind
überbesetzt. 15 bis 20 Teilnehmer werden in einen Raum gezwängt,
wobei 3 bis 4 Teilnehmer sich einen Arbeitsplatz für die praktischen
Übungen
teilen müssen.
Der Erfolg solcher Veranstaltungen ist zweifelhaft, denn der einzelne Teilnehmer kann von einem
Lehrgang nur dann profitieren, wenn eine möglichst intensive Betreuung stattfindet.
Die TIIT-GmbH geht einen anderen Weg: Bei Standard- Lehrgängen können bis zu maximal 12 Teilnehmer betreut werden, bei Speziallehrgängen sollten nicht mehr als 6 Teilnehmer gemeldet werden. Diese Intensität führt zu weitaus besseren Erfolgen bei der Wissensvermittlung pro Teilnehmer.
2.) Kurze Theorieblöcke
Theoretisches Wissen ist notwendig, es liefert den notwendigen Unterbau für alle praktischen Tätigkeiten.
Die während der Lehrgänge vom Dozenten durch Kurzvorträge präsentierten Theorieblöcke sind jedoch so
aufgebaut, dass keine Überfrachtung stattfindet und eine schnelle praxisgerechte
Umsetzung des Erlernten möglich ist.
3.) Praxisgerechte Übungen

4.) Maßgeschneiderte Inhalte

Bei einem Kraftwerk werden andere Schwerpunkte gesetzt als in einer Automobilfabrik oder in der Fertigung elektronischer Geräte.
Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass entsprechend Ihres aktuellen Bedarfs an Fortbildungsmaßnahmen die technischen Mitarbeiter ein Trainingsprogramm erhalten, das eine sofortige praxisgerechte Umsetzung des Erlernten ermöglicht.