Technische Mitarbeiter, die zur EFffT ausgebildet worden sind
und als gEFK-Fahrzeugtechnik selbstständig und eigenverantwortlich
am HV-System von Elektro-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeugen arbeiten wollen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Technische Ausbildung oder technisches-naturwissenschaftliches Studium
Berufserfahrung (1 Jahr nach Ausbildung, 0,5 Jahre nach Studium)
Der/die Lehrgangsteilnehmer lernt in der Woche B1 die Grundlagen der Elektrotechnik kennen.
Neben dem Verständniss für Strom, Spannung und Widerstand vor allem
den Umgang mit Messgeräten: Ohmmeter, Volt- Amperemeter und
Oszilloskop. Mit Hilfe von Potentialbetrachtungen wird er zur
Berechnung und Analyse elektronischer Schaltungen, auch mit mehreren
Spannungsquellen, befähigt. Der Teilnehmer lernt Kapazitäts- und
Induktivitätswerte mit Oszilloskop zu bestimmen.
Lehrgangsinhalt:
Aufbau der Materie
Das Rechnen in verschiedenen Zahlensystemen (Dezimal, Dual,
Hexadezimal)
Negative Zahlen und Subtraktion über das 2er-Komplement
Rechnen mit Vielfachen der Elektrotechnik
Ohmsche Gesetze
Kirchhoffschen Gesetze
Messtechnik mit Multimeter und Oszilloskop
Verbraucherstrompfeilsystem und Potentialbetrachtung
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden vom Dozenten durch Kurzvorträge vermittelt.
Primär werden praktische Übungen und Messungen an vom Teilnehmer aufgebauten Schaltungen durchgeführt.
Lehrmittel:
Jeder Teilnehmer erhält je ein Exemplar "Geprüfte Elektrofachkraft
Block B Teilnehmer" und "Geprüfte Elektrofachkraft Block B Aufgabensammlung". Die
praktischen Übungen werden an Elektronik-Boards der Firma hps-Systemtechnik,
durchgeführt.