Verantwortliche EFK (vEFK) Hochvolttechnik
Die DGUV Information 200-005 - Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (bisher: BGI/GUV-I 8686) enthält für den Unternehmer bzw. Vorgesetzten Hinweise, wie auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung die elektrischen Gefährdungen und der notwendige Qualifizierungsbedarf für Arbeiten in Forschung, Entwicklung und Servicewerkstätten ermittelt werden.
Zielgruppe:
- Führungskräfte deren Mitarbeiter aus Transport, Logistik, Fahrer, Werkst.- u. Montagepersonal Umgang mit Hybrid- bzw. Elektrofahrzeugen (HV-Fahrzeugen) haben.
 
Teilnahmevoraussetzungen:
- Keine
 
Lehrgangsziel:
- Die Führungskräfte werden in diesem Lehrgang über möglichen Gefahren, die daraus folgenden Konsequenzen und rechtlichen Folgen, sowie über die notwendigen Schutzmaßnahmen belehrt.
 
Lehrgangsinhalt:
- Übersicht Hochvolt-Fahrzeugtechnik
 - Gefahrenlage HV-Fahrzeuge
 - HV-Fahrzeuge: Sicherheitsmaßnahmen
 - Arbeitsmittel: Werkzeug, PSA
 - Unterweisungen Mitarbeiter
 - Deutsches Recht: Begriffsdefinitionen
 - Rechtsnormen und Regeln der Technik
 - Rechtsgrundlagen für vEFK
 - Fremdfirmenmanagement
 - Gefährdungsbeurteilung
 
Hinweise:
- Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden vom Dozenten durch Kurzvorträge vermittelt.
 
Lehrmittel:
- Jeder Teilnehmer erhält ein Exemplar "Verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) Hochvolt-Fahrzeuge und -systeme" - Trainingsunterlagen.
 
Teilnehmerzahl:
- maximal 10
 
Lehrgangsdauer:
- 2 Tage