Technische Mitarbeiter, die zur EFffT ausgebildet worden sind
und als gEFK-Fahrzeugtechnik selbstständig und eigenverantwortlich
am HV-System von Elektro-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeugen arbeiten wollen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung und
die Teilnahme am Lehrgang "gEFK-Fahrzeugtechnik
B2".
Lehrgangsziel:
Der/die Lehrgangsteilnehmer/-in bekommt in der Woche C1 eine Einführung in
die Wechselstromtechnik. Nach dieser Woche kennt er/sie die Grundbegriffe der
Netztechnik. Er/Sie kennt die Begriffe Basisschutz, PE und RCD; berechnet und versteht
die Begriffe Leitungsschutzschalter und Schleifenimpedanz. Er/Sie kann
unterscheiden das IT-Netz vom TNCS-Netz
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden vom Dozenten durch Kurzvorträge
vermittelt. Primär werden praktische Übungen und Messungen am hps-Board
VDE0100 durchgeführt.
Lehrmittel:
Jeder Teilnehmer erhält je ein Exemplar "Geprüfte Elektrofachkraft
C1 Teilnehmer" und "Geprüfte Elektrofachkraft C1 Aufgabensammlung". Die praktischen
Übungen werden an VDE0100-Boards der Firma hps-Systemtechnik, durchgeführt.