Geprüfte Elektrofachkraft HV-Fahrzeugtechnik Block C4:
Elektrochemische Energiespeicher und -wandler
Zielgruppe:
Technische Mitarbeiter, die zur gEFK-Fahrzeugtechnik ausgebildet
werden sollen, Umgang mit Hybrid- bzw. HV-Fahrzeugen haben
und selbstständig und eigenverantwortlich am HV-System von
Elektro, Brennstoffzellen und Hybridfahrzeugen arbeiten müssen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung und
die Teilnahme am Lehrgang "gEFK-Fahrzeugtechnik
C3".
Lehrgangsziel:
Der/die Lehrgangsteilnehmer/-in lernt der Woche C4 den Aufbau
und Funktion von elektrochemischen Speichersystemen kennen. Er/Sie
kennt die Nennspannungen von NiMH- und Lithium-Ionen Zellen und
deren Ladeverfahren. Er/Sie bestimmt die Kapazitätswerte und
Impedanzen von Doppelschichtkondensatoren (Supercaps)
Lehrgangsinhalt:
Einführung in die Elektrochemie
Elektrochemische Spannungsreihe
Primär- und Sekundärzellen
Prinzipieller Aufbau einer Zelle
Kenngrößen von Zellen
Zusammenschalten von Zellen zu einem System
Sensorik bei der Zellüberwachung
Systemüberwachung von Batteriesystemen
Die 12 V-Batterie im Kleinstspannungsbordnetz
NiMH – Zellen
NiMH – Hochvolt-Systeme
Lithium-Ionen – Zellen
Hochvolt-Systeme mit Lithium-Ionen Zellen
Laden von HV-Batterien
Ausblick auf künftige Zelltypen
Sicherheit im Umgang mit HV-Batterien (inkl. Lagerung und Transport)
Doppelschicht-Kondensatoren (DSK)
Aufbau von DSK-Systemen
Prinzipieller Aufbau einer Brennstoffzelle
Systemüberwachung und –steuerung von Brennstoffzellensystemen
Einführung in die Wasserstoff-Sicherheit
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen für Elektrofachkräfte nach TRBS 1111 und BGI 573
Beschilderungen von Hochvolt-Arbeitsbereichen nach ASR A1.3
Hinweise:
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden vom Dozenten durch Kurzvorträge
vermittelt. Primär werden praktische Übungen und Messungen am HV-Fahrzeug
durchgeführt.
Lehrmittel:
Jeder Teilnehmer erhält je ein Exemplar "Geprüfte
Elektrofachkraft C4 Teilnehmer" und "Geprüfte Elektrofachkraft C4 Aufgabensammlung".
Es werden neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen
Grundlagen zu jedem Thema schriftliche und praktische Übungen mit
anwendungsrelevanten Meßmitteln an Elektronik-Boards, an
HV-Fahrzeugen und Brennstoffzellenkits der Firma Horizon FueICell
Technologies durchgeführt. Es steht 1 Praxisarbeitsplatz für je 2
Teilnehmer zur Verfügung.