Technische Mitarbeiter, die zur EFffT ausgebildet worden sind
und als gEFK-Fahrzeugtechnik selbstständig und eigenverantwortlich
am HV-System von Elektro-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeugen arbeiten wollen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung und
die Teilnahme am Lehrgang "gEFK-Fahrzeugtechnik
B1".
Lehrgangsziel:
Der/die Lehrgangsteilnehmer/-in lernt in der Woche B2 die
angewandte Halbleitertechnik kennen.
Er/Sie berechnet, untersucht und baut Schaltungen auf mit Dioden, Transistoren
und IGBTs. Operationsverstärkerschaltungen mit und ohne
Gegenkopplung.
Lehrgangsinhalt:
Halbleiterphysik
Dioden / Leuchtdioden und Schaltungen
Sensorik: Hallsensoren
Transistoren (Bipolar und Feldeffekt) und deren Verschaltungen
Operationsverstärker mit Mitkopplung
Schmitt-Trigger Schaltungen
Operationsverstärker mit Gegenkopplung
Der OP als Rechenverstärker
Feldeffekttransistoren und MOSFETs
Der IGBT
Hinweise:
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden vom Dozenten durch
Kurzvorträge vermittelt. Primär werden praktische Übungen
und Messungen an vom Teilnehmer aufgebauten Schaltungen durchgeführt.
Lehr
Die praktischen Übungen werden an Elektronik-Boards der Firma hps-Systemtechnik
durchgeführt.